alt, bekannt aber trotzdem gut
Eine alte Weisheit der Dakota-Indianer lautet:
"Wenn du entdeckst, daß du ein totes Pferd reitest, steig ab."
Dieser antiquierte Ansatz ist jedoch als nicht mehr sachgerecht
anzusehen. Heute muss es als kurzsichtig, geradezu als Kunstfehler
gelten, danach zu verfahren. Fortgeschrittene Management-Strategien
eröffnen auch in solch schwierigen Situationen Perspektiven:
*Man besorgt eine stärkere Peitsche
*Man wechselt den Reiter
*Man gründet einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren
*Man besucht andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet
*Man erhöht die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde
*Man bildet eine Task Force, um das Pferd wiederzubeleben
*Man schiebt eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen
*Man ändert die Kriterien, die besagen, wann ein Pferd tot ist
*Man schirrt mehrere tote Pferde zusammen, damit sie schneller werden
*Man macht zusätzliche Mittel locker, um die Leistung toter Pferde zu erhöhen
*Man kauft etwas zu, das tote Pferde schneller laufen läßt
*Man erklärt, daß unser Pferd besser, schneller und billiger sei,
wenn es tot ist
*Man bildet einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde
zu finden
*Man überarbeitet die Leistungsbedingungen für tote Pferde
*Man richtet eine Kostenstelle für tote Pferde ein
"Wenn du entdeckst, daß du ein totes Pferd reitest, steig ab."
Dieser antiquierte Ansatz ist jedoch als nicht mehr sachgerecht
anzusehen. Heute muss es als kurzsichtig, geradezu als Kunstfehler
gelten, danach zu verfahren. Fortgeschrittene Management-Strategien
eröffnen auch in solch schwierigen Situationen Perspektiven:
*Man besorgt eine stärkere Peitsche
*Man wechselt den Reiter
*Man gründet einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren
*Man besucht andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet
*Man erhöht die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde
*Man bildet eine Task Force, um das Pferd wiederzubeleben
*Man schiebt eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen
*Man ändert die Kriterien, die besagen, wann ein Pferd tot ist
*Man schirrt mehrere tote Pferde zusammen, damit sie schneller werden
*Man macht zusätzliche Mittel locker, um die Leistung toter Pferde zu erhöhen
*Man kauft etwas zu, das tote Pferde schneller laufen läßt
*Man erklärt, daß unser Pferd besser, schneller und billiger sei,
wenn es tot ist
*Man bildet einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde
zu finden
*Man überarbeitet die Leistungsbedingungen für tote Pferde
*Man richtet eine Kostenstelle für tote Pferde ein
pipistrella - 30. Apr, 13:51
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
cheridwen - 30. Apr, 17:25
*lol*
Am besten gefällt mir ja die Kriterienänderung bezüglich toter Pferde und die Sache mit "schneller und billiger".
Trackback URL:
https://pipistrella.twoday-test.net/stories/207244/modTrackback